Institut für Architektur
Institut für Architektur

Jahresaustellung 19 / 12.07.-13.07.

  • Studios
  • Programm
  • Kontakt
Impressum

POLITICAL SPACES

Prof. Charlotte Malterre-Barthes

‘Political space’ is a term borrowed from political science that refers to the available room for citizens to voice and influence political processes and outcomes. This space incorporates the actors, structures, and processes that form politics and patterns of governance of today. The studio “Political Spaces: Real Estate of Emergency” builds upon this concept and Michel Foucault’s theories on power, while investigating and challenging the on-going mechanisms and outputs of predatorily space production in Berlin.

HISTORISCHE BAUFORSCHUNG

Prof. Dr.-Ing. Thekla Schulz-Brize

Das FG koordiniert den Masterstudiengang “Historische Bauforschung und Denkmalpflege”. Dort lernen die Studierenden ein historisches Bauwerk zu dokumentieren, es in seiner Konstruktion und Materialität zu verstehen und seine Entstehungs- bzw. Nutzungsgeschichte nachzuvollziehen. Zusätzlich sind am FG eine Reihe von regionalen und internationalen Forschungsprojekten angesiedelt.

BAUGESCHICHTE

Prof. Dr. Ing Hermann Schlimme

Das Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte erforscht und vermittelt Architektur und Stadt von der Antike bis zur Gegenwart. Das Methodenspektrum in Lehre und Forschung reicht von einer Wissensgeschichte der Architektur über Bautechnikgeschichte und Quellenstudien bis zur Historischen Bauforschung.

HABITAT UNIT

Prof. Philipp Misselwitz

The Chair for Urban Design and Urbanization (CUD) is focused on socially just and climate conscious urban design for people, plants, animals, fungi and crystals. CUD research and design projects explore the complex history, actual use, ecology and economy of the urban and contemporary modes of urban governance. Cooperative and community-based design processes are investigated, developed and tested in teaching, research and practice.

NATURAL BUILDING LAB

Prof. Eike Roswag-Klinge

Das begleitet Studierende auf ihrem Lernweg in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs, befähigt sie zu dialogischem Arbeiten in inter- und transdisziplinären Teams, führt sie an wissenschaftliches Arbeiten heran und vernetzt sie international - in unterschiedlichsten Maßstäben wird bis zum Maßstab 1:1

GEBÄUDETECHNIK UND ENTWERFEN

Prof. Claus Steffan

Wie können wir Architektur 100% recyclingfähig gestalten? Wieviel Raum braucht gemeinschaftliches Wohnen? Architekt*innenwerk? Ein Prozessansatz zum Umdenken von Objekt und Autor*innen.

COLAB

Prof. Ignacio Borrego

CoLab ist ein gemeinschaftliches Design-Labor, dessen Ziel es ist, jene Schnittstellen zu untersuchen, die zwischen Entwurfsstrategien und neuen Gestaltungsprozessen in der zeitgenössischen Industrie existieren, um in der Gestaltungspraxis und architektonischen Repräsentation ein auf kollektivem Arbeiten basierendes Modell anzuwenden.

ARCHITECTURE FOR HEALTH

Prof. Lars Steffensen

'Architecture for Health' - what we find important: Aesthetic and functional needs for humans in vulnerable state. Skills for designing a variety of contemporary healthcare facilities in urban, building- and interior scale. Global challenges increasingly influencing architectural design. Consistent architectural concepts and programmatic requirements. Public and private psychological zones, daylight and materials. Digital and analog tools, intensive use of scale-models and hand drawing.

DE/CO

Prof. Jan Kampshoff

Entwerfen und Baukonstruktion

DE/CO ist in Lehre und Forschung auf die Entwicklung zeitgenössischer Entwurfs- und Konstruktionsmethoden ausgerichtet. Architektur ist dabei stets Teil der gesamtkulturellen Produktion und steht im Diskurs mit angrenzenden künstlerischen, theoretischen und technischen Disziplinen.

CODE

Prof. Ralf Pasel

Die Vermittlung von architektonischen Konstruktionen und Praktiken steht im Vordergrund der Lehre am Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion von Prof. Pasel. Die Studierenden des ersten Studienjahres werden an die Entwicklung architektonischer Entwurfsstrategien herangeführt. Es werden grundlegende Aspekte des Entwerfens erarbeitet, welche die gegenseitigen Abhängigkeiten von Material, Struktur und Raum thematisieren.

VANR

Prof. Jacob van Rijs

Together with our students, we investigate unknown typologies and unexpected hybrid solutions. This year we worked on innovative architectural strategies that address new conceptions for schools and developed ideas for living and working together in the city, both in Berlin. In Barcelona, we examined the urban potential of nine blocks, the superblock.

ADREIZEHN

Prof. Bettina Kraus

"Vom Werkstück zum Bauwerk" Unsere Lehre beginnt mit der Fertigung eines individuellen Werkstückes, dass die jeweils persönliche Handschrift speichert. In der Bearbeitung des Objekts mit isolierten architektonischen Parametern, wie Kontext, Funktion, Maßstab, Konstruktion und Charakter wird das Werkstück sukzessive zum Bauwerk transformiert.

PLANUNGS- UND BAUÖKONOMIE

Prof. Dr. rer. pol. Kristin Wellner

In interdisziplinärer Zusammenarbeit erforschen wir ökonomische Themen in allen Lebenszyklusphasen einer Immobilie an der Schnittstelle zwischen Immobilienökonomie und Planung. Die Inhalte liegen bei Analysen von Anreizstrukturen sowie deren Restriktionen am Markt, um fachübergreifend die Fragestellungen der Zukunft beantworten zu können.

BILDENDE KUNST

Prof. Stefanie Bürkle

Das Fachgebiet Bildende Kunst sieht sich im räumlichen Kontext von Architektur und Stadt verortet. Zum diesjährigen Sommerfest werden studentische Arbeiten ausgestellt, die mit den Mitteln von Video, Intervention und Fotografie eine subjektive Erschließung von Stadtraum vornehmen.

HEHL

Prof. Dr. Rainer Hehl

During the winter semester, the Master Studio focused on the translation of an area under transformation into a new cityscape of vertical structures: Cutescrapers. During the summer semester, the Bachelor Studio concentrated on the design of affordable and rooftop extensions with experimental wood construction: High Bungalows.

CHORA

Prof. Raoul Bunschoten

Our chair CHORA conscious city at TU Berlin develops methods for architectural design and integrated urban planning that span between climate change and the digital revolution. The following themes are predominant in CHORA’s research agenda: urban planning strategies, urban curation and intelligent prefabrication of urban toolkits.

CUD

Prof. Jörg Stollmann

The Chair for Urban Design and Urbanization (CUD) is focused on socially just and climate conscious urban design for people, plants, animals, fungi and crystals. CUD research and design projects explore the complex history, actual use, ecology and economy of the urban and contemporary modes of urban governance. Cooperative and community-based design processes are investigated, developed and tested in teaching, research and practice.

LIA

Prof. Finn Geipel

IA, the Laboratory for Integrative Architecture (Prof. Finn Geipel), is dedicated to integrative research on architectural and urban systems. Our work comprises the analysis and design of architectural and urban typologies, related to their uses, their adaptability and their sustainable development.

ARCHITEKTURTHEORIE

Prof. Jörg Gleiter

Das Fachgebiet Architekturtheorie versteht die Architekturtheorie als jene Wissenschaft, welche versucht die unbewussten Voraussetzungen für Architektur ins Bewusstsein zu bringen. Sie möchte die Modelle und Muster hinter den Dingen und Handlungen sichtbar, benennbar und unterscheidbar machen. Unter der Leitung von Prof. Gleiter beschäftigt das Fachgebiet zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter, einen Privatdozenten, eine Tutorin und drei Promotionsstipendiaten.